Geografie und Klima

Die Rebfläche von 820 Hektaren verteilt sich über die steilen Hänge der Valtellina, die von 300 bis zu 800 Meter über Meer reichen. Das Klima wird von einer einzigartigen Mischung aus alpiner Kühle und mediterraner Wärme beeinflusst: Tagsüber sorgen die Sonnenstrahlen für die nötige Reife der Trauben, während kühle Nächte den Weinen ihre feine Säure und Frische verleihen. Die Weinberge sind auf terrassierten Trockenmauern angelegt, welche das Bild der Valtellina prägen und sich auf mehr als 2500 km ausdehnen. Diese Terrassen, die sich wie ein Mosaik über die Hänge ziehen, sind ein beeindruckendes Zeugnis traditioneller Weinbaukunst und stehen auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerben.

Rebflächen



In der Valtellina dominiert die Rebsorte Nebbiolo, die hier lokal als Chiavennasca bekannt ist. Die 820 Hektar umfassende Rebfläche ist fast ausschliesslich dieser anspruchsvollen Traube gewidmet. Als weitere autochthone Rebsorten werden auf kleiner Fläche Rossola, Pignola und Brugnola angebaut. Daneben sind auch internationale Rebsorten in der Valtellina heimisch, z.B. Sauvginon blanc, Chardonnay und andere.

Die Rebfläche ist in 5 Sub-Zonen aufgeteilt, die alle in der höchsten italienischen Qualitätsstufe als DOCG-Weine klassifiziert sind:
- Valtellina Superiore Maroggia DOCG
- Valtellina Superiore Sassella DOCG
- Valtellina Superiore Grumello DOCG
- Valtellina Superiore Inferno DOCG
- Valtellina Superiore Valgella DOCG
Nebst den Weinen aus den spektakulären Einzellagen steht die Valltellina insbesondere auch für den Sforzato di Valtellina DOCG. Der Sforzato wird durch die Trocknung der Nebbiolo-Trauben vor der Gärung konzentriert und gehaltvoll und ergibt langlebige, mineralische Weine.


Winzer
Die Winzer des Tals sind meist Familienbetriebe, die ihre Weine in begrenzten Mengen und mit grosser Leidenschaft herstellen. Engagierte Produzenten wie Fratelli Triacca, Mamete Prevostini, Ar.Pe.Pe, Dirupi haben es geschafft, Valtellina international zu einem Synonym für alpine Spitzenweine zu machen.

Convento San Lorenzo
DIE WEINPERLE
Das Convento San Lorenzo liegt im Herzen des Weinanbaugebiets der Valtellina. Das ehrwürdige Kloster wurde im Jahr 1100 errichtet und kurz darauf den Benediktinerinnen übergeben, die sich um das Kloster und die umliegenden Ländereien kümmerten. Der Weinberg ist der einzige ummauerte Clos im terrassierten Landschaftsbild der Provinz Sondrio. Dank der grossen Leidenschaft und Sensibilität des Winzers gelingt es, die Charakteristik des Terroirs in besonderer Weise zum Ausdruck zu bringen. Die Reben wachsen auf kleinen Querterrassen und werden von jahrhundertealten Trockenmauern aus Stein gestützt. Das Resultat sind ausdrucksstarke, terroirbezogene Nebbiolo aus einer einzigartigen Reblage.





Mamete Prevostini

Die Geschichte der Familie Prevostini ist seit mehr als 70 Jahren mit der Welt des Weins verbunden. Erst 1998 als Mamete seine Lehr- und Wanderjahre mitunter auch bei Casimiro Maule (5 Stelle) abgeschlossen hatte, ging es steil bergauf mit der Qualität und der Breite des Sortiments. Prevostini ist der führende Anbieter und das Zugpferd in der Valtellina. Viele Jahre führte er das Consorzio Tutela Vini di Valtellina als Präsident und ihm ist es zu verdanken, dass die Valtellina heute an den wichtigsten europäischen Weinmessen präsent ist. Die Weine der Cantina Mamete Prevostini erhalten regelmässig Auszeichnungen von bedeutenden Weinkritikern. Dennoch ist Prevostini mit knapp 150 000 Flaschen Produktion ein kleiner Anbieter.

Fratelli Triacca

Die Fratelli Triacca sind ein Familienunternehmen und haben ihren Firmensitz in Campascio, im schweizerischen Valposchiavo. Ihre Rebberge und Weinkeller liegen im Valtellina auf dem mittelalterlichen Weingut La Gatta. Die Geschichte der Triaccas ist über 110 Jahren alt. Als grosser Produzent von klassischem Wein aus der Valtellina haben sie den Weinbau in dieser kleinen Weinregion entscheidend mitgeprägt.


Dirupi

Die beiden gelernten Winzer Davide Fasolini und Pierpaolo Di Franco sind zwei waschechte «Valtellinesi» und haben sich beim Studium der Önologie an der Universität von Mailand getroffen. Die beiden verfolgen seither gemeinsam ihren Traum vom «perfekten Nebbiolo», gewachsen an den Steillagen ihrer Heimat. Auf drei Hektaren, aufgeteilt in unglaubliche 18 Parzellen an den steilen und steilsten Lagen der Valtellina, produzieren die beiden Variationen von Nebbiolos in Kleinstmengen. Sie starteten mit knapp 1000 Flaschen ihres ersten Jahrganges und sind auch heute noch absolute Kleinstproduzenten.

Terrazzi Alti

Siro Buzzetti sieht ein bisschen aus wie der zerstreute Professor. Seine Heimat ist die Valtellina, die wild abfallende Grosslage, in der seine Reben wurzeln, heisst Sassella und gehört mit zu den steilsten und kargsten Lagen im ganzen Tal. Darum hat er seinen Wein «Terrazzi Alti» – «Hohe Terrasse» genannt. Es ist in der Tat nur ein Wein und in besonderen Jahrgängen eine Riserva, die Siro macht. Der Weinstil von Siro ist fein und elegant, sein Terrazzi Alti ist ein Schmeichler, kein lauter Schreihals – Das ist die Valtellina von ihrer zarten, unaufdringlichen Seite.
