• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Innert 2-3 Werktagen geliefert
    Innert 2-3 Werktagen geliefert
  • Digitale Bezahlung
    Digitale Bezahlung
  • Degustation und Beratung vor Ort
    Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: <a href="tel:+410818388486">081 838 84 86</a>
    Beratung: 081 838 84 86

Weine

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
product.specification.award.grandprixdevinsuisse
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
product.specification.award.mondialdespinots
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Geniessen zu
Castello Luigi Bianco 2020 Castello Luigi

Ticino DOC

Castello Luigi Bianco 2020 Castello Luigi

Castello Luigi Bianco 2020 Castello Luigi
75cl
Vinifikation
Ein Jahr im neuen französischen Barrique ausgebaut.
Degustationsnotiz Nase
Dicht gewoben und doch elegant und filigran, Grüntee, Quitten, Blütenhonig, Brioche, elegant unterlegt von würzigem Vanille und gerösteten Haselnüssen.
Degustationsnotiz Gaumen
samtener, langanhaltender Auftakt, viel Schmelz und Cremigkeit, trotz der Kraft und Dichte wunderschön balancierte Struktur mit perfekt burgundischem Finale.
Passt zu
Vorspeisen, Krustentiere, grilliertem Fisch, Geflügel, hellem Fleisch und zur gut assortierten Käseplatte.
Trinkreife
Jahrgang + 10 Jahre
Produzent
Einer der besten französischen Weine kommt aus dem Tessin! Der Weinhändler und Produzent Luigi Zanini erfüllte sich 1987 mit dem Bau des Castello Luigi einen Traum. Das schmucke kleine „Castello“ ist einem Bordeaux-Château nachempfunden und besitzt, quasi unter den Wohnräumlichkeiten, einen spiralenförmigen Keller, der sich wie eine überdimensionale Schnecke tief in den Boden bohrt. Dort stehen die französischen Barriques, aus denen jedes Jahr um 6‘500 Flaschen Castello Luigi hervorgehen. Die Krönung der intensiven Arbeit von Luigi Zanini rund um diesen raren Wein war die maximale Punktezahl 20/20 die das renommierte Weinmagazin «Weinwisser» dem Jahrgang 2007 verliehen.
Region
Das Tessin wird durch den Monte Ceneri in zwei Weinbauzonen teilt. Im Norden des Monte Ceneris befindet sich das Sopraceneri, im Süden heisst die Region Sottoceneri. Die Reben werden im Sopraceneri noch oft in der traditionellen Pergola-Erziehung bewirtschaftt. Die Weinberge befinden sich zwischen 200 und 350 Meter über Meer und profitieren von einem mildem Klima mit viel Sonnenstunden, warmen Temperaturen und ausreichend Niederschlag. Die Rebfläche beträgt etwas mehr als 1000 Hektaren, wobei weisse Sorten lediglich 10% ausmachen. Die mit Abstand wichtigste Rebsorte ist der Merlot, der im Tessin seit 1906 seine Heimat gefunden hat.
CHF
179.00
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.