• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Innert 2-3 Werktagen geliefert
    Innert 2-3 Werktagen geliefert
  • Digitale Bezahlung
    Digitale Bezahlung
  • Degustation und Beratung vor Ort
    Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: <a href="tel:+410818388486">081 838 84 86</a>
    Beratung: 081 838 84 86

Pinot Noir

Filter
Filter
Preis
Alkohol
-
Eigenschaften
Weintyp
Geniessen zu
Inhalt (cl)
-
Jahrgang
-
Land
Mein Geschmack...
Persönlichkeit
Prämierungen
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
product.specification.award.grandprixdevinsuisse
product.specification.award.mondialdespinots
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Produzent
Region
Schaumweintyp
Spirituosentyp
Subregion
Traubensorte
Trinkreife
Weintyp
Fläscher Pinot Noir 2022 Christian Hermann

AOC Graubünden

Fläscher Pinot Noir 2022 Christian Hermann

Fläscher Pinot Noir 2022 Christian Hermann
150cl
Vinifikation
Ausbau: 8 Monate in einmal verwendeten französischen Barriques.
Degustationsnotiz Nase
dunkle Waldbeeren, Erdbeerkonfitüre und Rabarber, etwas weissem Pfeffer und warme Milchschokolade
Degustationsnotiz Gaumen
Weicher Aufrakt, abgelöst von einer intensiver werdenden Pinot-Noir-Aromatik, kraftvoll und elegant ausgelegt, mit seidenen Tanninen bestückt und von einer delikaten Frucht begleitet, komplexe und lange anhaltend im Finale mit zarten Caramelnoten.
Passt zu
Kalter Fleischplatte, Gerichten mit Kalbfleisch und Geflügel, Weichkäsen und Bündner Spezialitäten.
Trinkreife
Jahrgang + 5 Jahre
Produzent
Nach 20 Jahren unermüdlicher Aufbauarbeit gehören die Hermann-Weine aus Fläsch unbestritten, auch bei Winzerkollegen neidlos anerkannt, zu den Besten der Herrschaft. Christian Hermann ist ein Getriebener im positiven Sinn. Getrieben von der Qualität ist er stets auf der Suche nach dem Vollkommenen. So erstaunt es auch nicht, dass er die Pinot Noirs und die Chardonnays der Spitzenproduzenten aus dem Burgund sowie die grossen Moselrieslinge sehr gut kennt. Diese Gewächse haben ihn geprägt. Das Ergebnis sind charaktervolle Weine, die an die ganz grossen dieser Welt erinnern, aber immer auch die Einzigartigkeit des Terroirs der Bündner Herrschaft besitzen.
Region
Die Bündner Herrschaft ist durch die einzigartige Lage im Rheintal klimatisch sehr begünstigt und profitiert vom warmen Südwind, dem Föhn. Die Rebfläche beträgt ungefähr 420 Hektaren und ist zu knapp 80% mit roten Rebsorten bestockt, wovon Pinot Noir der unbestrittene Star im Rebberg ist. Bei den weissen Sorten ist die Vielfalt breiter und umfasst lokale und internationale Sorten mit Completer als weissem Aushängeschild. Aufgrund der ausgezeichneten Weinqualität und den klassischen Burgunder-Sorten wird die Bündner Herrschaft als das Burgund der Schweiz gelobt.
Subregion
Die Rebfläche der Weinbaugemeinde Fläsch unterteilt sich in die Fläscher Halde und das Fläscher Feld. Im Rebberg finden sich die klassichen Bündner Rebsorten Pinot Noir, Chardonnay und Riesling Sylvaner. Die Parzellen sind kleinräumig auf zahlreiche Winzer und leidenschaftliche Rebbauern aufgeteilt, was eine grosse Vielfalt und unterschiedliche Handschriften zur Folge hat.
CHF
78.00
Bild für Kategorie Pinot Noir

Pinot Noir

Der Pinot Noir ist wohl die weltweit bekannteste Rebsorte, wenn auch nicht, die am meisten angebaute (Merlot). Beheimatet ist sie im burgundischen Côte-d’Or. Die Pinot-Noir-Traube weist über 100 Klone und Sämlinge auf, unter anderem Pinot Blanc, Pinot Gris, Pinot Meunier, Chardonnay, Gamay Blanc, Gamay Noir. Im Deutschen wird der Pinot Spätburgunder genannt, in dem man den Namen Burgunder und den Bezug ins Burgund gleich herstellt. Die Sorte Pinot Gris ist Grauburgunder, der Pinot Blanc z.B. Weissburgunder.

Die Pinot Noir Traube mag das kühle kontinentale Klima des Burgunds. Sie stellt hohe Ansprüche an den Boden, die Weinbergslage und die Kellertechnik. Pinot-Noir-Weine reflektieren das Terroir, haben eine angenehme Fruchtigkeit und allgemein einen geringen Tanningehalt, gepaart mit wenig Farbpigmenten. Früher, so ca. im 4. Jh.n.Chr. wurde die Traube Morillon Noir genannt. 

Das Burgund ist durch seine teuren, langlebigen Grand Cru Weine/Lagen bekannt geworden. Ein Romanée Conti, la Tâche oder auch Vosne-Romanée lässt jedes Burgunderweinherz höher schlagen.

Pinot Noir wird ausserdem erfolgreich im Central Otago (Neuseeland), Willamette Valley (Oregon), Baden (Deutschland) und in der Bündner Herrschaft (Schweiz) kultiviert. Ausser Baden haben alle Anbaugebiete eher ein kühleres Klima.

Die Bündner Herrschaft (der Herrschäftler Wein) liegt am Tor zu Graubünden. Es zieht sich auf der rechten Rheinseite bis zur liechtensteinischen Landesgrenze hin. Malans ist der Mittelpunkt der Bündner Herrschaft. Weitere Gemeinden sind Fläsch, Maienfeld und Jenins. Neben hervorragenden Chardonnays, Pinot Blancs, Schiller werden burgundische Pinots vinifiziert. Garant für beste Bündner-Pinot-Weine sind, um nur einige zu nennen, folgende Weingüter: Davaz, Christian Hermann, Roman Hermann, Möhr-Niggli, Eichholz, Fromm, Wegelin und mehr.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.