• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Innert 2-3 Werktagen geliefert
    Innert 2-3 Werktagen geliefert
  • Digitale Bezahlung
    Digitale Bezahlung
  • Degustation und Beratung vor Ort
    Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: <a href="tel:+410818388486">081 838 84 86</a>
    Beratung: 081 838 84 86

Chardonnay

Filter
Filter
Preis
Alkohol
-
Eigenschaften
Weintyp
Geniessen zu
Inhalt (cl)
-
Jahrgang
-
Land
Mein Geschmack...
Persönlichkeit
Prämierungen
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
Der Italienische Verlag Gambero Rosso wurde 1986 gegründete und ist vor allem durch das von ihm verlegte Buch «Vini d’Italia» populär geworden. Der Gambero Rosso ist das absolute Standardwerk für italienische Weine.\nSeit der ersten Publikation im Jahre 1988 wird der Gambero Rosso Jahr für Jahr komplett neu geschrieben und enthält auf inzwischen knapp 1000 Seiten Notizen zu mehr als 2500 Weingütern und über 22’000 Weinen, die von 60 unabhängigen Fachleuten in Blindtests degustiert und klassifiziert werden.
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Produzent
Region
Schaumweintyp
Spirituosentyp
Subregion
Traubensorte
Trinkreife
Weintyp
Franciacorta Alma Assemblage 1, Bellavista

Franciacorta DOCG

Franciacorta Alma Assemblage 1, Bellavista

Franciacorta Alma Assemblage 1, Bellavista
300cl
Vinifikation
Der Ausbau vom Alma erfolgt zu 22% im Pièce und zu 78% im Stahltank. Die Dosage beträgt 5g/Liter.
Degustationsnotiz Nase
Zartes Bouquet nach mediterranen Blumen, feine Cytrusaromen, Agrumen, dazu verführerische Brioche-Noten.
Degustationsnotiz Gaumen
Am Gaumen dynamisch und straff, mit einem mineralischen Abgang, der Tiefe und Charakter verleiht. Er offenbart eine markante Säurestruktur, die mit tiefgreifender Ausgewogenheit und Harmonie kombiniert ist. Seine natürliche Frische wird mit stilistischer Reife kombiniert und schafft so ein vollständiges Geschmackserlebnis bis in den lang anhaltenden Abgang.
Passt zu
Apéro, leichten Vorspeisen, grilliertem oder pochiertem Fisch, nicht zu rezenten Käsesorten.
Trinkreife
Jahrgang + 3 Jahre
Produzent
BELLAVISTA zählt zu den renommiertesten Weingütern in der Franciacorta. Seit der Gründung setzt BELLAVISTA auf höchste Qualität und sorgfältige Handarbeit. Die ursprünglichen Weinberge befinden sich auf dem Bellavista-Hügel, der seinen Namen seiner herrlichen Lage über dem Iseo-See mit Blick über das gesamte Po-Tal bis hin zu den Ausläufern der Alpen verdankt. Bellavista legt grossen Wert auf naturnahe Produktion. Alles, was in die von Vittorio Moretti selber gestalteten Flaschen kommt, stammt von den 206 Hektar grossen Bepflanzungen des Guts. Zugekauft wird nichts. Nur so kann Chefönologe Mattia Vezzola für die Qualität der Trauben garantieren. Die drei zugelassenen Sorten Chardonnay, Pinot Bianco und Pinot Nero werden ausschliesslich von Hand gelesen.
CHF
420.00
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.