• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Innert 2-3 Werktagen geliefert
    Innert 2-3 Werktagen geliefert
  • Digitale Bezahlung
    Digitale Bezahlung
  • Degustation und Beratung vor Ort
    Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: <a href="tel:+410818388486">081 838 84 86</a>
    Beratung: 081 838 84 86

Weine

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
product.specification.award.grandprixdevinsuisse
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
product.specification.award.mondialdespinots
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Geniessen zu
Insoglio del Cinghiale 2023 Tenuta di Biserno

Toscana IGT

Insoglio del Cinghiale 2023 Tenuta di Biserno

Insoglio del Cinghiale 2023 Tenuta di Biserno
150cl
Vinifikation
ein halbes Jahr im französischem Barrique der ersten und zweiten Füllung.
Degustationsnotiz Nase
anspringende Fruchtigkeit, Waldbeeren, Cassis und Steinobst, kombiniert mit einer leichten Würzigkeit und unterlegt von einer feiner Mineralik.
Degustationsnotiz Gaumen
mündfüllender Körper, elegant fliessend mit frischen roten Früchten, feinem Eicheinensatz, ein wenig getrocknete Küchenkräuter, schön abgerundet, mit feindandigem Tannin ausgestattet und angenehm zu trinken.
Passt zu
Pastavariationen, Fleischgerichten, Terrinen und mildem Käse.
Trinkreife
Jahrgang + 7 Jahre
Produzent
Die Brüder Lodovico und Piero Antinori stammen aus einer der einflussreichsten Wein-Dynastien Italiens. Während Piero, der Ältere, die Leitung des Hauses Antinori übernahm, hat Lodovico in den 80er-Jahren mit dem Aufbau des Weingutes Ornellaia Weingeschichte geschrieben. Zum Bruch zwischen den beiden kam es, als Lodovico Ornellaia Ende der 90er-Jahre an Mondavi verkaufte und das prestigeträchtige Weingut später in die Hände des grössten Rivalen, Frescobaldi, gelangte. 1995 hatte Lodovico die Lage der heutigen Tenuta di Biserno entdeckt und hat diese zur späteren Erweiterung von Ornellaia erworben. Die Geschichte wollte es anders und viele Jahre später hat sich Lodovico wieder mit seinem grossen Bruder versöhnt.
Region
In der Toskana entstehen Jahr für Jahr Spitzenweine in einer Menge, die keine andere Region des Landes vorzuweisen hat. Mit ihren Hügeln und den perfekten klimatischen Bedingungen, begünstigt durch die kühle Meeresbrise in den Sommermonaten gedeihen hier sowohl französische als auch einheimische Traubensorten. Auf über 64'000 Hektaren werden hier überwiegend die Sorten Sangiovese, Merlot und Vernaccia angebaut.
Subregion
Die Heimat der Super-Toscani: Ornellaia, Sassicaia, Le Macchiole. Bolgheri ist ein Ortsteil von Castagneto Carducci in der Provinz Livorno. Durchsetzt ist die toskanische Weinlandschaft mit zahlreichen Olivenhainen und Wäldern. Auf einer Fläche von 1220 Hektaren werden hier absolute Spitzenweine produziert. Dabei dominieren die Sorten Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Merlot.
CHF
56.00
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.