• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Innert 2-3 Werktagen geliefert
    Innert 2-3 Werktagen geliefert
  • Digitale Bezahlung
    Digitale Bezahlung
  • Degustation und Beratung vor Ort
    Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: <a href="tel:+410818388486">081 838 84 86</a>
    Beratung: 081 838 84 86

Weine

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
product.specification.award.grandprixdevinsuisse
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
product.specification.award.mondialdespinots
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Geniessen zu
Riesling Tradition 2023 Robert Weil

Deutschland - Rheingau

Riesling Tradition 2023 Robert Weil

Riesling Tradition 2023 Robert Weil
75cl
Vinifikation
Edelstahltank
Degustationsnotiz Nase
Der duftet so herrlich floral, süsse Lindenblüten treffen auf herbe Holunderblüten, zusammen mit einem Hauch Tropenfrucht ergibt das diesen verführerischen Duft.
Degustationsnotiz Gaumen
Am Gaumen ein unbeschreiblicher Trinkgenuss, ein himmlisches Fruchtbündel, irre rassig, die Sinne erfrischend. Die dezente Fruchtsüsse trägt die Aromen, das ist reines Trinkvergnügen, unkomplizierter geht es nicht, ein Feuerwerk von Aromen berauscht die Sinne ohne sie zu belasten, der verspielten Leichtigkeit sei es gedankt.
Passt zu
Eine schönere Erfrischung für heisse Sommertage kann man sich gar nicht vorstellen.
Trinkreife
Jahrgang + 5 Jahre
Produzent
Das Weingut wurde 1867 von Robert Weil gegründet und wird heute in 4. Generation von Wilhelm Weil geführt. Dieses Musterweingut ist in jeder Beziehung vergleichbar mit einem 1er Cru aus Bordeaux. Ausser dass man hier trotz grossem Erfolg und weltweit ständig steigender Nachfrage auf dem Boden bleibt. Wilhelm Weil investiert kompromisslos alles, um die Weine immer weiter zu perfektionieren. Gleichzeitig bleibt er bescheiden und sympathisch. Dass um jede Flasche gekämpft werden muss, wird nicht wie in Bordeaux dazu benutzt, die Preiseins Unermessliche steigen zu lassen. Wilhelm Weil: «Bei trockenen Weinen verzichten wir in Zukunft auf das Prädikats-System und kommen wieder zurück auf die Bezeichnungs-Nomenklatur, wie sie schon vor 100 Jahren im Rheingau Gültigkeit hatte. Im Zuge der Klimaerwärmung gewinnen unsere Berglagen im Kiedricher Berg immer mehr an Bedeutung.»
Region
Das Gebiet Rheingau grenzt an die Stadt Frankfurt am Main und liegt am Rhein, der sich auf seiner Reise von der Quelle in den Bündner Alpen bis zur Nordsee, durch das Rheingau-Gebirge schlängelt und die Weinberge mit Vitalität und Wärme versorgt. In keiner anderen Region Deutschlands ist der Anteil von Riesling so hoch wie hier. Die Rebfläche erstreckt sich über 3'089 Hektare. Der Riesling allein nimmt ungefähr 2'500 Hektare ein. Andere Rebsorten sind der Silvaner und Spätburgunder.
CHF
19.50
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.