Amarone
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
Persönlichkeit
Prämierungen
Geniessen zu

Amarone della Valpolicella Classico DOCG
Amarone Classico 2019 La Giaretta


Amarone della Valpolicella classico DOCG
Amarone I Quadretti 2017 La Giaretta


Amarone della Valpolicella Classico DOCG
Amarone Classico 2016 Azienda Agricola Zymé


Amarone della Valpolicella DOCG
Amarone 2017 La Giuva


Amarone della Valpolicella DOCG
Amarone 2017 La Giuva


Amarone della Valpolicella Classico DOCG
Amarone Classico 2008 Azienda Agricola Zymé


Amarone della Valpolicella Classico DOCG
Amarone Classico 2008 Azienda Agricola Zymé


Amarone della Valpolicella Classico DOCG
Amarone Classico 2017 La Giaretta


Amarone della Valpolicella DOCG
Amarone Premium Cami


Amarone della Valpolicella DOCG Classico
Amarone La Musa 2018 Cantina Valpolicella Negrar


Amarone della Valpolicella DOCG
Amarone della Valpolicella 2018 Casalforte


Amarone della Valpolicella DOCG
Amarone della Valpolicella, Capricorno


Amarone della Valpolicella Classico DOCG
Amarone Costasera 2017 Masi


Amarone della Valpolicella Classico DOCG
Amarone Classico 2015 Azienda Agricola Zymé


Amarone della Valpolicella Classico DOCG
Amarone Classico 2011 Azienda Agricola Zymé


Amarone della Valpolicella Classico DOCG
Amarone Classico 2011 Giuseppe Quintarelli


Amarone della Valpolicella DOCG
Amarone Monte Lodoletta 2013 Romano dal Forno


Amarone Classico della Valpolicella DOCG Reserva
Amarone La Mattonara 2009 Azienda Agricola Zymé


Amarone della Valpolicella Classico DOCG
Amarone Classico Riserva 2011 Giuseppe Quintarelli


Amarone della Valpolicella Classico DOCG
Amarone Classico 2012 Giuseppe Quintarelli


Amarone
Das norditalienische Veneto ist bekannt für seinen berühmten "Strohwein", den Amarone. Der Amarone della Valpolicella DOCG. Er wird gekeltert aus den Rebsorten Corvina, Corvinone und Rondinella. Die ausgewählten, hochreifen ganzen Trauben wurden früher zum Trocknen bzw zum Rosinieren auf Strohmatten oder Korbgeflechten ausgelegt. Heute werden sie meist in Lattenkisten in Trockenräumen mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit und Temperatur für drei bis vier Monate getrocknet. Durch die moderne Methode wird ein mehrmaliges Anfassen verhindert, so dass sie kaum aufplatzen und so auch nicht faulen oder schimmeln. Durch die Trocknung verlieren die Trauben Feuchtigkeit aber nicht ihren Zuckergehalt. Anschliessend werden die Trauben zu einem trockenen Wein vergoren, welcher durch den hohen Zuckergehalt fast lieblich, jedoch fruchtig und konzentriert mundet. Seine Gerbstoffe sind durch die lange Reifung in Eichenfässern, heute meist Barriquefässer, feingliedrig. Die Aromenvielfalt beginnt bei Schokolade, dunklem Rum über Leder, Gewürznote und viele mehr.... Sein unvergleichliches und kostenaufwändiges Herstellungsverfahren rechtfertigt seinen Preis.