• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Innert 2-3 Werktagen geliefert
    Innert 2-3 Werktagen geliefert
  • Digitale Bezahlung
    Digitale Bezahlung
  • Degustation und Beratung vor Ort
    Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: <a href="tel:+410818388486">081 838 84 86</a>
    Beratung: 081 838 84 86

Amarone

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Geniessen zu
Amarone I Quadretti 2018 La Giaretta

Amarone della Valpolicella Classico DOCG

Amarone I Quadretti 2018 La Giaretta

Amarone I Quadretti 2018 La Giaretta
75cl
Vinifikation
Nur die besten Trauben werden selektioniert und auf Gittern bis Januar getrocknet. Dieser Top- Amarone wird nur in den besten Rebjahren gekeltert und erst nach 3 Jahren Lagerung in die Flasche abgefüllt.
Degustationsnotiz Nase
Reife Kirschen, Dörrfrüchte, getrocknete Weinbeeren, auch Kirschlikör und ein Hauch Würze.
Degustationsnotiz Gaumen
Vielschichtig mit breiter, reifer Aromapalette, gute Konzentration, die sanfte Süsse macht den Wein, die griffigen Gerbstoffe halten dagegen, so dass schlussendlich ein perfekt ausgewogener und lang anhaltender Wein dem Gaumen schmeichelt
Passt zu
Wild, würzigem Käse.
Trinkreife
Jahrgang + 20 Jahre
Produzent
Das junge Winzerehepaar Francesca und Francesco arbeiten und leben auf ihrem Weingut in der Gemeinde Valgatara, ein paar Kilometer ausserhalb von Verona. Mit ihrer herzlichen und unkomplizierten Art begeistern Sie ihre treue Stammkundschaft immer aus neue für die liebliche hügelige Gartenlandschaft des Valpolicella. Ihre Leidenschaft und die vielen Stunden der Handarbeit, die sie in Weinberg und Keller investieren, sind in ihren Weinen unverkennbar. Jeder ihrer Weine trägt seine eigene, individuelle Handschrift, die von liebevoller Pflege der Weinberge und Trauben zeugt. Nach dem Motto „klein aber fein“ werden keine riesigen Mengen erzeugt – was grundsätzlich sehr sympathisch ist.
Region
Veneto ist die vielfältigste Weinanbauregion Italiens. Die Weinanbaugebiete Venetiens ziehen sich vom Gardasee an den Voralpen entlang bis zur Adria-Lagune nahe Venedig und weiter nordöstlich an die Grenze zum Friaul. Auf einer Fläche von rund 80'000 Hektaren werden vor allem die Sorten Garganega, Glera und Corvina – die zusammen mit Rondinella die Basis für die berühmten Amarone, Valpolicella und Bardolina bilden – angebaut.
Subregion
Das norditalienische Veneto ist bekannt für seinen berühmten "Strohwein", den Amarone. Der Amarone della Valpolicella DOCG. Er wird gekeltert aus den Rebsorten Corvina, Corvinone und Rondinella. Die ausgewählten, hochreifen ganzen Trauben wurden früher zum Trocknen bzw zum Rosinieren auf Strohmatten oder Korbgeflechten ausgelegt. Heute werden sie meist in Lattenkisten in Trockenräumen mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit und Temperatur für drei bis vier Monate getrocknet. Durch die moderne Methode wird ein mehrmaliges Anfassen verhindert, so dass sie kaum aufplatzen und so auch nicht faulen oder schimmeln. Durch die Trocknung verlieren die Trauben Feuchtigkeit aber nicht ihren Zuckergehalt. Anschliessend werden die Trauben zu einem trockenen Wein vergoren, welcher durch den hohen Zuckergehalt fast lieblich, jedoch fruchtig und konzentriert mundet. Seine Gerbstoffe sind durch die lange Reifung in Eichenfässern, heute meist Barriquefässer, feingliedrig. Die Aromenvielfalt beginnt bei Schokolade, dunklem Rum über Leder, Gewürznote und viele mehr.... Sein unvergleichliches und kostenaufwändiges Herstellungsverfahren rechtfertigt seinen Preis.
CHF
61.00
Bild für Kategorie Amarone

Amarone

Der Amarone della Valpolicella gehört zu den bedeutendsten Weinen Italiens und ist ein Produkt der Weinregion Veneto. Dank seiner aufwendigen Herstellung und der vielschichtigen Aromenstruktur geniesst dieser Wein unter Kennern und Fachleuten einen besonderen Status. Für Gastronomen ist er aufgrund seiner Komplexität und seines exzellenten Reifepotentials ein herausragender Begleiter anspruchsvoller Speisen und ein Symbol italienischer Weinkunst.

 

Herkunft und Herstellung – Tradition trifft Handwerkskunst

Der Amarone stammt aus dem Valpolicella-Gebiet in der Region Veneto. Die hier dominierenden Rebsorten Corvina, Corvinone und Rondinella verleihen dem Wein seine markante Struktur und seinen Charakter. Der Kern der Amarone-Herstellung liegt im sogenannten Appassimento-Verfahren, bei dem die Trauben mehrere Monate getrocknet werden, um ihre Aromen zu konzentrieren. Diese Methode, die ursprünglich auf Strohmatten durchgeführt wurde, erfolgt heute in kontrollierten Trockenräumen, um die Trauben optimal zu schützen und das gewünschte Aroma zu gewährleisten.

Durch die Trocknung verlieren die Trauben rund 30-40% ihres Wassergehalts, wodurch der Zuckergehalt und die Intensität der Fruchtaromen zunehmen. Dies sorgt für den unverwechselbaren Geschmack des Amarone: Kraftvoll, konzentriert und dennoch fein ausbalanciert. Nach der Gärung reift der Wein mehrere Jahre in Eichenfässern, meist Barriques, um seine Gerbstoffe zu verfeinern und die Aromen weiterzuentwickeln.

 

Aromenprofil mit Vielfalt

Amarone ist bekannt für seine aussergewöhnliche Fülle und Tiefe. Typische Aromen, die beim Verkosten sofort ins Auge fallen, sind dunkle Früchte wie Kirschen, Pflaumen und Feigen. Diese Noten werden oft von dezenten Anklängen an Gewürze, Tabak, Leder und Schokolade begleitet. Seine Gerbstoffe sind durch die lange Reifung weich und harmonisch eingebunden, was ihn sowohl als Solisten als auch in der Begleitung von Speisen vielseitig macht.

Corvina und Corvinone verleihen dem Wein seine prägnante Frucht, während Rondinella für die frische Säure und feine Würze verantwortlich ist. Diese Struktur macht den Amarone zu einem idealen Wein für kräftige Fleischgerichte, welcher über Jahre hinweg weiter an Komplexität gewinnt.

 

Perfekte Harmonie für die Gastronomie

Der Amarone della Valpolicella bietet Gastronomen eine vielseitige Einsatzmöglichkeit in der Speisenbegleitung. Mit seiner intensiven Struktur und den kräftigen Aromen harmoniert er besonders gut zu gereiftem Käse, Wildgerichten oder saftigem, gegrilltem Fleisch. Auch Schmorgerichte, wie Ossobuco oder Lammkeule, profitieren von der Tiefe des Weins. Dank seiner ausgeprägten Frucht und den samtigen Tanninen eignet er sich ebenfalls als exzellenter Begleiter zu Gerichten mit Pilzen oder Trüffeln, die durch seine Aromen unterstützt werden.

Ein Amarone sollte idealerweise bei einer Trinktemperatur von 16 °C bis 18 °C serviert und etwa eine Stunde vorher dekantiert werden, um sein volles Aroma entfalten zu können. Mit seinem intensiven und vielschichtigen Aromenprofil sowie der aufwendigen Herstellung zählt der Amarone zu den repräsentativsten italienischen Weinen. Gerne beraten wir Sie persönlich, um den bestmöglichen Amarone Wein für Sie zu finden. 

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.