• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Innert 2-3 Werktagen geliefert
    Innert 2-3 Werktagen geliefert
  • Digitale Bezahlung
    Digitale Bezahlung
  • Degustation und Beratung vor Ort
    Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: <a href="tel:+410818388486">081 838 84 86</a>
    Beratung: 081 838 84 86

Weine

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
product.specification.award.grandprixdevinsuisse
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
product.specification.award.mondialdespinots
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Geniessen zu
Yvorne Petit Vignoble 2022 Henri Badoux

Chablais AOC

Yvorne Petit Vignoble 2022 Henri Badoux

Yvorne Petit Vignoble 2022 Henri Badoux
70cl
Vinifikation
Die Trauben werden langsam und sanft gepresst. Danach vollzieht sich die Gärung während einigen Tagen bei relativ niedrigen Temperaturen. So wird ein Maximum an Fülle gewonnen, aber gleichzeitig Finesse und das sortentypische Bukett bewahrt. Malolaktische Gärung beendet
Degustationsnotiz Nase
Zarte Düfte von Lindenblüten, Quitten und Marzipan, eine feine Mineralik anzeigend, begleitet durch einige Hefenoten.
Degustationsnotiz Gaumen
Präzis und sehr intensiv im Auftakt, eine ausgeprägte Chasselas-Aromatik, an Stachelbeeren und Agrumen erinnernd, gestützt durch eine frische Note und wiederum von viel Mineralität geprägt, ausgedehntes Finale.
Passt zu
Apéro, Krustentieren und Fischvariationen.
Trinkreife
Jahrgang + 3 Jahre
Produzent
Der Name „Badoux“ ist untrennbar mit dem Eidechsliwein, dem „Aigle „Les Murailles“ verbunden. Das Weinhaus wurde im Jahr 1908 von Henri Badoux gegründet. Das Familienunternehmen hat sich bereits in jungen Jahren mit dem Namen Aigle in Verbindung mit dem berühmten Weinberg 'Les Murailles' durchgesetzt. Schon zu jener Zeit betonte man, dass die Weine dieser Gegend bei relativ geringer Säure, mit jenen des Lavaux, den höchsten Zuckergehalt aufweisen. In diesem etwas trockenen Bericht wird erwähnt, dass diese Weine 'gleichzeitig Körper und Milde besitzen' und einen höheren Gehalt an Weinstein aufweisen (Garant für Struktur und gute Lagerfähigkeit) als in andern waadtländischen Rebgebieten. Bei der Geschäftsübernahme 1940 erbte sein Sohn, Henri Emile Badoux, eine noch bescheidene Weinhandlung. Er erweiterte die Erbschaft zu einem imposanten Weingut von über fünfzig Hektaren in den berühmten Appellationen Aigle, Yvorne, Ollon und Saint-Saphorin. Nach und nach verbreitete sich der Ruf des Unternehmens über die ganze Schweiz und über die Grenzen hinaus mit Exporten, namentlich nach Deutschland und USA.
Region
Die Weinberge des Kanton Waadt liegen an den Ufern des Lac Lémans, des Neuenburgersees sowie am Rhone-Ufer. An den Steilhängen des Dézaley im Lavaux wird der Weinbau seit den Zisterzienser-Mönchen im 12 Jahrhundert gepflegt. Die Rebfläche beträgt knapp 3800 Hektaren und ist zu ungefähr 30% mit roten Rebsorten und 70% weissen Rebsorten bestockt. Die wichtigste Rebsorte ist mit Abstand der weisse Chasselas, deren Ursprung in der Region Waadt vermutet wird.
CHF
23.50
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.