• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Innert 2-3 Werktagen geliefert
    Innert 2-3 Werktagen geliefert
  • Digitale Bezahlung
    Digitale Bezahlung
  • Degustation und Beratung vor Ort
    Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: <a href="tel:+410818388486">081 838 84 86</a>
    Beratung: 081 838 84 86

Schweiz

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
product.specification.award.grandprixdevinsuisse
product.specification.award.mondialdespinots
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Geniessen zu
Lindengelb Chardonnay 2022 Weingut Lindenhof

AOC Schaffhausen

Lindengelb Chardonnay 2022 Weingut Lindenhof

Lindengelb Chardonnay 2022 Weingut Lindenhof
75cl
Vinifikation
Gärung und Ausbau im Barrique
Degustationsnotiz Nase
aromatisches Bouquet nach reifen Birnen, Honigmelone, florale Noten und dazu eine fein distinguierte Röstaromatik.
Degustationsnotiz Gaumen
frischer, samtiger Auftakt, wunderschöne Balance zwischen einer mineralischen Cremigkeit und einer animierenden Frische, salziger, aromatischer Abgang.
Passt zu
Geschmortes Geflügel, Kalbfleisch, Pasta oder Gnocchi mit Gorgonzolasauce
Trinkreife
Jahrgang + 5 Jahre
Produzent
Lange Zeit war der Lindenhof im Zentrum von Osterfingen der grösste Bauernhof im Dorf, bis sich Jakob Richli mit seiner Frau Heidi gänzlich dem Weinbau und der Kelterung widmete. Nach einer Umstrukturierung im Jahr 2018 trägt heute der junge Matthias Nigg, Önologe und Betriebsleiter, die Verantwortung für den mittlerweile 18 Hektar grossen Betrieb und verfolgt das Ziel, den biologischen Anbau in der Region zu fördern und auszubauen.
Region
Die Weinregion Deutschschweiz erstreckt sich über die verschiedenen deutschsprachigen Weinbaukantone der Schweiz. Die Rebfläche beträgt ungefähr 2600 Hektaren und ist zu knapp 70% mit roten Rebsorten und 30% weissen Rebsorten bestockt. Die klassischen Traubensorten sind der Pinot Noir und der Müller Thurgau, der in einigen Regionen auch Riesling Sylvaner genannt wird. In den Deutschschweizer Rebbergen finden sich neben den beiden klassischen Sorten eine breite Vielfalt an verschiedenen Rebsorten wider.
Subregion
Im Kanton Schaffhausen wird in 4 Regionen auf 480 Hektaren Weinbau betrieben. Im Klettgau mit dem Hauptort Hallau erstreckt sich der grösste zusammenhängende Rebberg der Deutschschweiz. Zudem ist Hallau die flächenmässig grösste Weinbaugemeinde der Deutschweiz. Das Klima ist durch den Schutz des Schwarzwaldes trocken und warm. Unbestrittene Hauptsorte im Schauffhauser Weinberg ist der Pinot Noir, der über 60% der Gesamtrebfläche bedeckt. Nebst den geschätzten Rotweinen sorgen neuerdings Schaumweine aus Schaffhausen für Furore.
CHF
25.00

Schweiz

Im kleinen Alpenland Schweiz wird die Rebe schon seit über 2000 Jahren kultiviert und gehört zum Kulturgut und dem Landschaftsbild dazu. Reben werden in allen Landesteilen auf ungefähr 15‘000 Hektaren angebaut, wobei sich die Hauptrebflächen im Wallis, um den Genfersee und im Tessin befinden. Die Rebberge in der Deutschschweiz sind wie ein Flickenteppich über die ganze Region verstreut. Die wichtigsten Rebsorten sind Chasselas und Müller Thurgau bei den Weissweinen, Pinot Noir und Merlot bei den Rotweinen, wobei die Schweiz ein riesen Reservoir an autchthonen Rebsorten vorweist.
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.