• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Innert 2-3 Werktagen geliefert
    Innert 2-3 Werktagen geliefert
  • Digitale Bezahlung
    Digitale Bezahlung
  • Degustation und Beratung vor Ort
    Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: <a href="tel:+410818388486">081 838 84 86</a>
    Beratung: 081 838 84 86

Schaumweine

Filter
Filter
Schaumweintyp
Preis
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
Der Italienische Verlag Gambero Rosso wurde 1986 gegründete und ist vor allem durch das von ihm verlegte Buch «Vini d’Italia» populär geworden. Der Gambero Rosso ist das absolute Standardwerk für italienische Weine.\nSeit der ersten Publikation im Jahre 1988 wird der Gambero Rosso Jahr für Jahr komplett neu geschrieben und enthält auf inzwischen knapp 1000 Seiten Notizen zu mehr als 2500 Weingütern und über 22’000 Weinen, die von 60 unabhängigen Fachleuten in Blindtests degustiert und klassifiziert werden.
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Moët & Chandon Brut Impérial

Moët & Chandon Brut Impérial

Moët & Chandon Brut Impérial
20cl
Vinifikation
Méthode champenoise.
Degustationsnotiz Nase
Feiner Duft nach reifen reifen Williamsbirnen, etwas Marzipan, Kamillenblüte, getrocknete Aprikosen und Safran.
Degustationsnotiz Gaumen
Frisch und leicht im Auftakt, citrische Noten, crèmige Perlage mit edler Salznote unterlegt, mineralische im Finalel.
Passt zu
Ist wahrscheinlich einer der perfektesten Apéros der Welt!
Trinkreife
Jahrgang + 10 Jahre
Produzent
Die innige Verbundenheit und die profunde Kenntnis der Böden und des Klimas der Champagne, die Weinbautradition, deren Kenntnisse über Jahrhunderte hinweg weitergegeben und weiterentwickelt wurden, und das weltweit einzigartige Weinbaugebiet machen Moët & Chandon zum führenden Winzer der Champagne.
Region
Der Champagner ist wohl der Edelste unter den Schaumweinen. Dies wird seinem Herstellungsverfahren, dem Champagnerverfahren mit jahrelanger Autolyse, handrütteln und Degorgieren zugeschrieben. Der Landstrich Champagne lag im Kreuzungspunkt von zwei bedeutenden Handelsstrassen, die Eine in Nord-Süd-Ausrichtung zwischen Flandern und der Schweiz. Und die Zweite verlief zwischen dem Rhein und Paris. Diese Lage war einerseits die Ursache für viele Schlachten und Kämpfe brachte aber andererseits dem Landstrich Wohlstand. Die Champagne umfasst ca 30'000 Hektare Anbaufläche und ist für seine Kreideböden bekannt. Das kühle kontinentale Klima ist hervorragend für die Säurebildung, die wertvoll für jeden Champagner ist und ihm seine "Spritzigkeit" gibt. Vielfach reifen die Champagner viele Meter unterhalb der Erdoberfläche inmitten der berühmten "Kreidekeller" zu Premium- und Jahrgangschampagnern heran. Die Hauptanbaugebiete der Champagne währen folgende: Montagne de Reims; Vallée de la Marne; Côte des Blancs, Côtes de Sézanne und Côte des Bar. Die Hauptrebsorten zur Champagnerherstellung sind Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Meunier. Neben Pinot Blanc sind viele andere zur Herstellung zugelassen, welche einen geringen Anteil ausmachen. Über ein Drittel der Anbaufläche ist mit Pinot Noir bestockt, welche die Grundlage des Champagners ist. Sie liefert dem Cuvée Tiefe und Frucht. Der Chardonnay nimmt ein Viertel der Rebfläche ein und steuert Fruchtigkeit, Eleganz und Samtheit bei. Weniger als ein Drittel ist mit Pinot Meuniertrauben beflanzt und gibt dem Champagner die beliebte Fülle.
CHF
14.50

Schaumweine

Schaumwein ist der Oberbegriff für Weine, meist mit zweiter Gärung, mit einem hohen Gehalt an Kohlendioxid. Dieses verleiht den Weinen sein typisches Prickeln. Der Druck reicht von 1-2.5 bar über 3 bar bis 6 bar (Champagner) Es gibt weisse, rosé aber auch rote Schaumweine, wie z.B. Brachetto, Lambrusco. Beim Schaumwein unterscheidet man zwischen 7 Süssegrade. Beginnend von "brut nature" über "extra dry" bis "doux" Champagner, Crémant, Cava, Franciacorta, Prosecco, Asti, Sparkling, Deutscher Sekt, Österreichischer Sekt sind alles Schaumweine. Viele von Ihnen werden mit der "traditionellen Methode" hergestellt, früher auch Champagnerverfahren genannt. Weitere Verfahren sind: Tankgärungsverfahren, Transvasierverfahren, Asti-Methode, Durchlaufverfahren, Méthode ancestrale oder die Karbonisierung. Alle prickeln und lassen unser Herz höher schlagen.
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.