• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Innert 2-3 Werktagen geliefert
    Innert 2-3 Werktagen geliefert
  • Digitale Bezahlung
    Digitale Bezahlung
  • Degustation und Beratung vor Ort
    Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: <a href="tel:+410818388486">081 838 84 86</a>
    Beratung: 081 838 84 86

Merlot

Filter
Filter
Preis
Alkohol
-
Eigenschaften
Weintyp
Geniessen zu
Inhalt (cl)
-
Jahrgang
-
Land
Mein Geschmack...
Persönlichkeit
Prämierungen
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Produzent
Region
Spirituosentyp
Subregion
Traubensorte
Trinkreife
Weintyp
Zertifikate
Saffredi 2022 Fattoria Le Pupille

Toscana IGT Maremma

Saffredi 2022 Fattoria Le Pupille

Saffredi 2022 Fattoria Le Pupille
75cl
Vinifikation
18 Monate Barrique und 2 Jahre Flaschenreife.
Degustationsnotiz Nase
Aromen von reifen Kirschen, dunklen Beeren etwas Lakritze, dazu mediterane Kräuter. Komplex und vielschichtig.
Degustationsnotiz Gaumen
Am Gaumen fruchtig, würzig, extraktreich, mit angenehmer Frische und ausgeprägten Tanninen, sehr, sehr langer Abgang.
Passt zu
Zu Lamm- und Rindsfilet vom Grill mit mediterranen Kräutern und Gemüse, zu Tagliata di Manzo, zu reifen Blauschimmel- und Hartkäsesorten.
Trinkreife
Jahrgang + 15 Jahre
Produzent
Elisabetta Geppetti hat auf ihrem Weingut Le Pupille viel richtig gemacht. Sie hat sich von renommierten Experten beraten lassen und auf dem internationalen Marketingparkett eine hervorragende Figur gemacht. Ihr Saffredi findet sich auf den Weinkarten der Spitzengastronomie, regelmässig sammelt sie beste Bewertungen von Parker bis Gambero Rosso, und von der deutschen Zeitschrift Feinschmecker wurde sie 2006 zur Winzerin des Jahres gekürt. Auch im Weinberg hat sie mit Geschick gehandelt. Mit ihrem Riserva, den sie in der Einzellage Poggio Valente anbaut, ist ihr etwas gelungen, was nicht viele in der Maremma schaffen: die Sangiovese-Traube zu erstklassiger Qualität auszubauen. Ihr Morellino di Scansano, der nur im Stahltank reift, profitiert von ihrer Kompetenz. Charakterstark und temperamentvoll – wie die Frau, die ihn erfunden hat.
Region
In der Toskana entstehen Jahr für Jahr Spitzenweine in einer Menge, die keine andere Region des Landes vorzuweisen hat. Mit ihren Hügeln und den perfekten klimatischen Bedingungen, begünstigt durch die kühle Meeresbrise in den Sommermonaten gedeihen hier sowohl französische als auch einheimische Traubensorten. Auf über 64'000 Hektaren werden hier überwiegend die Sorten Sangiovese, Merlot und Vernaccia angebaut.
Subregion
«Die andere Toskana» wird die Toskanische Küste / Maremma auch bezeichnet. Ursprünglich waren hier nur Sumpfgebiete zu finden, die mit zunehmenden Erfolg der Weine aus Bolgheri stetig trockengelegt wurden, um zusätzliche Anbauflächen zu schaffen. Diese umfassen mittlerweile rund 15'000 Hektare, auf welchen die Sorten Cabernet, Merlot und Vermentino angebaut werden.
CHF
95.00
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.