• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 9.90
  • Innert 1-3 Werktagen geliefert
  • Kauf auf Rechnung
  • Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: 081 838 84 86
Domaine Dehours Grande Réserve Brut, Vallée de la Marne, Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay

Vallée de la Marne

Domaine Dehours Grande Réserve Brut

15 auf Lager
CHF
72.00

Produzent

Die Champagne ist im Prinzip sehr simpel: 97% aller Trauben werden von den Winzern bei den grossen Häusern und Kooperativen abgeliefert und dort zu Champagner verarbeitet – klingt ein klein wenig nach Einheitsbrei. Die restlichen drei Prozent sind sog. „Propriétaire Récoltants“, die aus eigenen Trauben ihre eigenen Champagner keltern. Diese Champagner-Winzer sind jung und begabt. Sie kontrollieren den gesamten Entstehungsprozess ihres eigenen Champagners. Dadurch können Sie experimentieren, austesten und ihren ganz eigenen Stil entwickeln. Jérôme Dehours zählt zu den innovativsten und mutigsten Winzern, der mit seinen ausdrucksstarken Champagnern neue Weg geht und faszinierende Champagner keltert.

Region

Den Weinbau haben die Römer in der Champagne verbreitet. Sie wurden abgelöst durch die Vertreter der katholischen Kirche, für die der Wein eine willkommene und nie versiegende Einkommensquelle darstellte. Ab dem hohen Mittelalter waren die Weine aus Reims, Aÿ und Épernay gesucht und teuer und wurden bis nach England exportiert. Die Champagne mit 30'000 Hektaren Anbaufläche und einer Jahresproduktion von 400'000 Millionen Flaschen ist das nördlichste Anbaugebiet Frankreichs. Die Rebe wächst auf stark kreidehaltigem Boden, der für ihren regelmässigen Wasserhaushalt sorgt. Die Schaumweine werden aus dem weissen Chardonnay und den beiden roten Traubensorten Pinot Noir und Pinot Meunier gekeltert. mehr Informationen zur Region

Vinifikation

Der Stillwein wird für drei Monate im gebrauchten Barrique abgerundet, damit erählt der Champagner später Cremigkeit und Opulenz. die zweite Gärung erfolgt dann nach der klassischen «Méthode Champenoise» mit vier Jahren Lagerung auf der Flasche. Jerome Dehours verzichtet grundsätzlich auf die Beigabe einer Dosage beim Degorgement. Darum sind seine Champagner alle ohne Restzucker auf der Flasche. Dies wird als "non dosé" oder "zero dosage" bezeichnet.

Degustationsnotiz Nase

Frisch und lecker mit Noten von Orangen, reifen Birnen und Blütenhonig, wunderbar getragen von einer heftigen Würzaromatik, die den feinen Ausbau in der Eiche dokumentieren.

Degustationsnotiz Gaumen

Eleganter Körper mit Aromen von süssen Gewürzen wie Zimt und Vanille sowie einem Hauch von weissem Pfeffer, die intensive Mineralität verleiht ihm einen besonderen Glanz.

Passt zu

Aus der Flûte genossen wunderbar zum Apéro, auf Rotweingläsern jedoch auch sehr schön zu Vorspeisen, Fischvariationen und weisem Fleisch mit leichten Sossen und Beilagen.

Trinkreife

Jahrgang + 10 Jahre

Produzent
Die Champagne ist im Prinzip sehr simpel: 97% aller Trauben werden von den Winzern bei den grossen Häusern und Kooperativen abgeliefert und dort zu Champagner verarbeitet – klingt ein klein wenig nach Einheitsbrei. Die restlichen drei Prozent sind sog. „Propriétaire Récoltants“, die aus eigenen Trauben ihre eigenen Champagner keltern. Diese Champagner-Winzer sind jung und begabt. Sie kontrollieren den gesamten Entstehungsprozess ihres eigenen Champagners. Dadurch können Sie experimentieren, austesten und ihren ganz eigenen Stil entwickeln. Jérôme Dehours zählt zu den innovativsten und mutigsten Winzern, der mit seinen ausdrucksstarken Champagnern neue Weg geht und faszinierende Champagner keltert.
Region
Den Weinbau haben die Römer in der Champagne verbreitet. Sie wurden abgelöst durch die Vertreter der katholischen Kirche, für die der Wein eine willkommene und nie versiegende Einkommensquelle darstellte. Ab dem hohen Mittelalter waren die Weine aus Reims, Aÿ und Épernay gesucht und teuer und wurden bis nach England exportiert. Die Champagne mit 30'000 Hektaren Anbaufläche und einer Jahresproduktion von 400'000 Millionen Flaschen ist das nördlichste Anbaugebiet Frankreichs. Die Rebe wächst auf stark kreidehaltigem Boden, der für ihren regelmässigen Wasserhaushalt sorgt. Die Schaumweine werden aus dem weissen Chardonnay und den beiden roten Traubensorten Pinot Noir und Pinot Meunier gekeltert. mehr Informationen zur Region
Vinifikation
Der Stillwein wird für drei Monate im gebrauchten Barrique abgerundet, damit erählt der Champagner später Cremigkeit und Opulenz. die zweite Gärung erfolgt dann nach der klassischen «Méthode Champenoise» mit vier Jahren Lagerung auf der Flasche. Jerome Dehours verzichtet grundsätzlich auf die Beigabe einer Dosage beim Degorgement. Darum sind seine Champagner alle ohne Restzucker auf der Flasche. Dies wird als "non dosé" oder "zero dosage" bezeichnet.
Degustationsnotiz Nase
Frisch und lecker mit Noten von Orangen, reifen Birnen und Blütenhonig, wunderbar getragen von einer heftigen Würzaromatik, die den feinen Ausbau in der Eiche dokumentieren.
Degustationsnotiz Gaumen
Eleganter Körper mit Aromen von süssen Gewürzen wie Zimt und Vanille sowie einem Hauch von weissem Pfeffer, die intensive Mineralität verleiht ihm einen besonderen Glanz.
Passt zu
Aus der Flûte genossen wunderbar zum Apéro, auf Rotweingläsern jedoch auch sehr schön zu Vorspeisen, Fischvariationen und weisem Fleisch mit leichten Sossen und Beilagen.
Trinkreife
Jahrgang + 10 Jahre

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.