Produzent
Wie kein anderer Name steht Dom Pérignon für Prestige-Champagner schlechthin. Pierre Pérignon, genannt Dom Pérignon, wurde 1638 in Sainte Ménehould geboren. Er war ab 1668 zuständig für die wirtschaftliche Versorgung des Klosters der Abtei Hautvillers, einige Kilometer nördlich von Epernay. Da die Weinproduktion eine der Haupteinnahmequellen dieses Klosters war, kümmerte er sich intensiv um deren Produktion. Dabei konzentrierte er sich zum einen stark mit der Bewirtschaftung der Weinberge und anderen mit den Arbeitsschritten im Weinkeller. Er hat die „Méthode Champenoise“ mit seiner Arbeit massgeblich mitentwickelt, es aber nach heute herrschender Ansicht nicht erfunden. Er stellte fest, dass der Wein durch den Einsatz verschiedener Sorten an Qualität zulegt. Auch verschloss er als erster die Flaschen mit einem Korken, der mit Kordeln am Flaschenhals gesichert wurde. Die heutigen Winzer in der Champagne verdankt ihm das Wissen um die Bedeutung der Assemblage.
Region
Die Römer haben den Weinbau in der Champagne, nordöstlich von Paris, verbreitet. Diese wurden abgelöst durch die katholische Kirche, für die der Wein eine willkommene und nie versiegende Einkommensquelle darstellte. Ab dem hohen Mittelalter waren die Weine aus Reims, Aÿ und Épernay sehr gesucht und teuer und wurden bis nach England exportiert. Die Champagne mit 30'000 Hektaren Anbaufläche und einer Jahresproduktion von 400'000 Millionen Flaschen ist das nördlichste Anbaugebiet Frankreichs. Die Rebe wächst auf stark kreidehaltigem Boden, der für ihren regelmässigen Wasserhaushalt sorgt. Die Schaumweine werden aus dem weissen Chardonnay und den beiden roten Traubensorten Pinot Noir und Pinot Meunier gekeltert.
mehr Informationen zur Region
Vinifikation
Méthode champenoise mit Flaschenlagerung von 15 und mehr Jahren.
Degustationsnotiz Nase
Enorm intensive Düfte nach Blumen, Granatäpfeln, Agrumen, Hefenoten, warmer Eiche und ein wenig Pirsich, trotz der unglaublichen Konzentration noch eine lebendige Frischeanzeigend
Degustationsnotiz Gaumen
Im Auftakt beinahe ölige Konsistenz, erinnert an einen jungen Sauternes, ein Meisterwerk aus Kraft, Fülle und feinstem Aromenpiel. Wer es nicht einmal ausprobiert hat, glaubt nicht, um wie viel dieser Oenotheque gegenüber einem "normalen" Dom Pérignon noch zulegen kann.
Passt zu
allen feinen Gerichten auf hohem Gourmet-Niveau.
Trinkreife
Jahrgang + 20 Jahre