• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Innert 2-3 Werktagen geliefert
    Innert 2-3 Werktagen geliefert
  • Digitale Bezahlung
    Digitale Bezahlung
  • Degustation und Beratung vor Ort
    Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: <a href="tel:+410818388486">081 838 84 86</a>
    Beratung: 081 838 84 86

Weine

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
product.specification.award.grandprixdevinsuisse
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
product.specification.award.mondialdespinots
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Geniessen zu
Riesling Beerenauslese 2013 Fritz Haag

Brauneberger Juffer Sonnenuhr - Mosel

Riesling Beerenauslese 2013 Fritz Haag

Riesling Beerenauslese 2013 Fritz Haag
37.5cl
Vinifikation
spontan vergoren, mit langem Lagerpotential.
Degustationsnotiz Nase
Ein Bouquet von Blütenhonig, etwas Holunder, aromatischen Kräutern und kühlen Schiefernoten.
Degustationsnotiz Gaumen
Am Gaumen ein Hauch von Quitte, dazu exotische Früchte wie Mango und Papaya. Ein Spiel von Süsse und Säure, von Eleganz und Extrakt.
Passt zu
Passt hervorragend zu Dessert oder nur so als Aperitif.
Trinkreife
Jahrgang + 25 Jahre
Produzent
Das Weingut Ferdinand Haag wurde in den 60er-Jahren aufgeteilt auf die Söhne Fritz und Willi. So entstanden die beiden Weingüter Fritz Haag und Willi Haag. Seit 2005 leitet Oliver Haag das heute 12 Hektar grosse Weingut Fritz Haag. Sein Vater Wilhelm führte es zuvor während beinahe 50 Jahren, nachdem er bereits als 20- jähriger wegen Krankheit seines Vaters im Familienbetrieb einsteigen musste. Die Weinqualität schliesst unter Olivers Führung nahtlos an das Top-Niveau seines Vaters an. Vater Wilhelm steht zwar immer noch mit Rat und Tat zur Seite, aber Oliver verwirklicht mit grossem Erfolg nun seine eigene Linie. Er war auch einer der ersten, der bewiesen hat, dass auch an der Mosel ganz grosse trockene Weine erzeugt werden können.
Region
Die Weinregion entlang der Mosel, Saar und Ruwer ist vermutlich die älteste Weinbauregion Deutschlands. Ebenfalls befinden sich hier die steilsten Weinberge weltweit. Das Klima hat atlantischen Einfluss. Die Böden in dieser Region sind äussert mineralisch mit einem Untergrund von Devon-Schiefer, Muschelkalk und Keuper an der Obermosel oder weicher Tonschiefer über Grauwacken, Schotter, Kies und Sandablagerungen. Dies sind die besten Voraussetzungen für die Rieslingtraube. Chardonnay und Spätburgunder komplettieren das Trio der Top 3-Traubensorten der Mosel. Die Rebfläche erstreckt sich über 8'573 Hektare.
CHF
117.00
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.