• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Innert 2-3 Werktagen geliefert
    Innert 2-3 Werktagen geliefert
  • Digitale Bezahlung
    Digitale Bezahlung
  • Degustation und Beratung vor Ort
    Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: <a href="tel:+410818388486">081 838 84 86</a>
    Beratung: 081 838 84 86

Pinot Noir

Filter
Filter
Preis
Alkohol
-
Eigenschaften
Weintyp
Geniessen zu
Inhalt (cl)
-
Jahrgang
-
Land
Mein Geschmack...
Persönlichkeit
Prämierungen
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
Der Italienische Verlag Gambero Rosso wurde 1986 gegründete und ist vor allem durch das von ihm verlegte Buch «Vini d’Italia» populär geworden. Der Gambero Rosso ist das absolute Standardwerk für italienische Weine.\nSeit der ersten Publikation im Jahre 1988 wird der Gambero Rosso Jahr für Jahr komplett neu geschrieben und enthält auf inzwischen knapp 1000 Seiten Notizen zu mehr als 2500 Weingütern und über 22’000 Weinen, die von 60 unabhängigen Fachleuten in Blindtests degustiert und klassifiziert werden.
product.specification.award.grandprixdevinsuisse
product.specification.award.mondialdespinots
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Produzent
Region
Schaumweintyp
Spirituosentyp
Subregion
Traubensorte
Trinkreife
Weintyp
Zertifikate
Pinot Noir Magistral 2022 Strada

AOC Schaffhausen

Pinot Noir Magistral 2022 Strada

Pinot Noir Magistral 2022 Strada
75cl
Vinifikation
Ausbau in französischen Barriques während 12 Monaten
Degustationsnotiz Nase
Würzig-duftiger Auftakt mit Aromen von Cassis, schwarzen Kirschen und reifem Steinobst. Anklänge von geröstetem Kaffee und Eichenholz
Degustationsnotiz Gaumen
Am Gaumen vollmundige Struktur mit langem Abgang. Schöne Finesse, komplex und vielschichtig
Passt zu
Wunderbar zu Rindfleisch – von Steaks über Stroganoff bis hin zu Tatar oder langsam gegarten Braten aus dem Ofen. Wunderschöne Begleitung zu Schmorgerichten aller Art – egal ob Lammgigot, Rindsschulter, Schweinebraten oder Ossobuco. Hervorragend zu reifem Hartkäse – von Parmigiano Reggiano, über Sbrinz bis hin zu Pecorino oder älterem Alpkäse.
Trinkreife
Jahrgang + 5 Jahre
Region
Die Weinregion Deutschschweiz erstreckt sich über die verschiedenen deutschsprachigen Weinbaukantone der Schweiz. Die Rebfläche beträgt ungefähr 2600 Hektaren und ist zu knapp 70% mit roten Rebsorten und 30% weissen Rebsorten bestockt. Die klassischen Traubensorten sind der Pinot Noir und der Müller Thurgau, der in einigen Regionen auch Riesling Sylvaner genannt wird. In den Deutschschweizer Rebbergen finden sich neben den beiden klassischen Sorten eine breite Vielfalt an verschiedenen Rebsorten wider.
Subregion
Im Kanton Schaffhausen wird in 4 Regionen auf 480 Hektaren Weinbau betrieben. Im Klettgau mit dem Hauptort Hallau erstreckt sich der grösste zusammenhängende Rebberg der Deutschschweiz. Zudem ist Hallau die flächenmässig grösste Weinbaugemeinde der Deutschweiz. Das Klima ist durch den Schutz des Schwarzwaldes trocken und warm. Unbestrittene Hauptsorte im Schauffhauser Weinberg ist der Pinot Noir, der über 60% der Gesamtrebfläche bedeckt. Nebst den geschätzten Rotweinen sorgen neuerdings Schaumweine aus Schaffhausen für Furore.
CHF
17.95
Bild für Kategorie Pinot Noir

Pinot Noir

Pinot Noir – Ein Klassiker für Geniesser und Kenner 

 

Pinot Noir Rotwein: Von Burgund in die Welt

Pinot Noir Weine gehören zu den ältesten Rotweinsorten und werden von Weinkennern und Geniessern weltweit geschätzt. Seinen Ursprung hat die Pinot Noir Traube im französischen Burgund und unter verschiedenen Namen international verbreitet. In Deutschland wird er als „Spätburgunder“ bezeichnet und in der deutschsprachigen Schweiz ist Pinot Noir auch als „Blauburgunder“ bekannt. Er wird in bekannten Weinregionen wie Frankreich, Deutschland, Schweiz, USA, Neuseeland und Südafrika angebaut. Die anspruchsvolle Pinot Noir Traube reagiert empfindlich auf Klimaeinflüsse und die Bodenbeschaffenheit. Gleichzeitig prägen sich dadurch einzigartige regionale Charakteristiken aus. Seine elegante Struktur, die feine Aromatik und die vielseitigen Ausbaumöglichkeiten machen ihn zu einem facettenreichen Rotwein mit Reifepotenzial.

Pinot Noir Weine: Zwischen Frucht und Komplexität

Seine Farbe ist meist von hellem Rubinrot geprägt und reicht bis zu einer ziegelroten Tönung. Seine Aromen umfassen rote Beeren wie Kirsche und Himbeere sowie erdige Noten und Kräuter. Durch den Ausbau im Barrique entfalten sich Anklänge von Holz und Rauch. Eine lebendige Säure und feine Tannine machen den Pinot Noir zu einem vielseitigen Begleiter zu zahlreichen Gerichten wie Geflügel, Wild oder vegetarischen Speisen. Je nach Herkunftsregion und Anbauweise kann ein Pinot Noir Wein von fruchtig-frisch bis komplex variieren. Die ideale Trinktemperatur liegt bei ca. 12 bis 15 Grad Celsius.

Lagerfähigkeit des Pinot Noir

Junge Pinot Noir Weine ohne Barrique-Ausbau lassen sich zwischen 2 und 4 Jahren lagern, während Pinot Noir Rotweine mit Barrique-Ausbau 5 bis 10 Jahre gelagert werden können. Dazu zählen Spätlesen und Lagenweine. Grosse Gewächse etwa Premier und Grand Cru, die aus Regionen wie Burgund, Deutschland oder Oregon stammen, verfügen über eine Lagerfähigkeit von 10 bis 20+ Jahren. Mit zunehmender Reife nimmt die Fruchtigkeit ab, während Komplexität und Tiefe zunehmen.

Pinot Noir Wein kaufen – Herkunft, Qualität und Jahrgang

Wenn Sie einen Pinot Noir Wein kaufen, sollten Sie auf die Herkunft, den Jahrgang und die Ausbauweise achten. Häufig sind Pinot Noir-Weine aus Deutschland filigran und fruchtbetont, während französische Weine eine grössere Tiefe und Struktur aufweisen. Dies gilt besonders, wenn Sie Pinot Noir Wein aus Burgund bestellen.

Für Weinneulinge empfehlen sich häufig jüngere Jahrgänge mit einem moderaten Holzeinsatz. Erfahrene Weinkenner und gastronomische Betriebe profitieren hingegen von gut gereiften und komplexeren Pinot Noir Weinen.

Pinot Noir Wein bei Valentin kaufen

Mit einem Pinot Noir kaufen Sie einen Wein, der geschmacklich vielseitig ist und sowohl beim privaten Genuss als auch in der Gastronomie grossen Anklang findet. In unserem sorgfältig kuratierten Sortiment finden Sie eine breite Auswahl an erlesenen Pinot Noir Weinen und profitieren auf Wunsch von einer fundierten Beratung sowie klaren Angaben zur Herkunft und zum Ausbau des jeweiligen Weins. Valentin ist seit Jahrzehnten ein zuverlässiger Partner für Weinfreunde und Gastronomiebetriebe. Bestellen Sie Pinot Noir Wein einfach und unkompliziert online bei Valentin.

 

Was macht Pinot Noir so besonders?

Pinot Noir ist eine anspruchsvolle Traubensorte, die empfindlich auf Klima und Boden reagiert. Gerade diese Sensibilität führt jedoch dazu, dass sich in den Weinen einzigartige regionale Charakteristiken ausprägen. Seine elegante Struktur, die feine Aromatik von roten Beeren wie Kirsche und Himbeere sowie erdige Noten und Kräuter zeichnen ihn aus. Bei einem Ausbau im Barrique entwickeln sich zusätzlich Anklänge von Holz und Rauch. Eine lebendige Säure und feine Tannine verleihen dem Pinot Noir Wein seine Vielseitigkeit. Er ist nicht umsonst ein Klassiker unter den Rotweinen, der Geniesser und Kenner gleichermassen begeistert.

 

Woher stammt Pinot Noir ursprünglich und wo wird er heute angebaut?

Die Ursprünge der Pinot Noir Traube liegen im französischen Burgund. Von dort aus hat sich die Sorte über Jahrhunderte international verbreitet und wird heute unter verschiedenen Namen geschätzt. In Deutschland ist er beispielsweise als "Spätburgunder" bekannt, während er in der deutschsprachigen Schweiz oft als "Blauburgunder" bezeichnet wird. Heutzutage wird Pinot Noir in zahlreichen renommierten Weinregionen weltweit angebaut, darunter Frankreich, Deutschland, die Schweiz, die USA (insbesondere Oregon und Kalifornien), Neuseeland und Südafrika. Jede Region prägt den Wein mit ihren spezifischen Terroir-Einflüssen.

 

Wie variiert der Geschmack von Pinot Noir Weinen?

Der Geschmack eines Pinot Noir Weins kann je nach Herkunftsregion, Anbauweise und Ausbau variieren. Die Farbe reicht meist von hellem Rubinrot bis zu einer ziegelroten Tönung. Während junge Weine oft fruchtig-frisch mit ausgeprägten Beerenaromen erscheinen, können ältere, im Barrique ausgebaute Pinot Noir Weine eine beeindruckende Komplexität und Tiefe entwickeln. Mit zunehmender Reife nimmt die Fruchtigkeit ab, und es treten vermehrt Noten von Unterholz, Leder oder Trüffel in den Vordergrund. Diese Bandbreite macht ihn zu einem spannenden Erlebnis für jeden Weinliebhaber.

 

Zu welchen Speisen passt Pinot Noir am besten?/strong>

Die lebendige Säure und feine Tanninstruktur des Pinot Noir machen ihn zu einem hervorragenden Begleiter zu einer Vielzahl von Gerichten. Er harmoniert ausgezeichnet mit Geflügel, wie Ente oder Huhn, und Wildgerichten. Auch zu vegetarischen Speisen, insbesondere solchen mit Pilzen oder erdigen Aromen, passt er vorzüglich. Seine Vielseitigkeit ermöglicht es, ihn sowohl zu leichten Sommergerichten als auch zu herzhaften Mahlzeiten zu geniessen. Die ideale Trinktemperatur liegt bei etwa 12 bis 15 Grad Celsius, um seine feinen Aromen optimal zur Geltung zu bringen.

 

Wie lange kann man Pinot Noir Wein lagern?

Die Lagerfähigkeit eines Pinot Noir Weins hängt stark von seinem Ausbau und seiner Herkunft ab. Junge Pinot Noir Weine ohne Barrique-Ausbau können in der Regel 2 bis 4 Jahre gelagert werden. Pinot Noir Rotweine, die im Barrique ausgebaut wurden, wie Spätlesen oder Lagenweine, verfügen oft über ein Reifepotenzial von 5 bis 10 Jahren. Grosse Gewächse aus erstklassigen Regionen wie Burgund, Deutschland oder Oregon können sogar 10 bis 20 Jahre oder länger gelagert werden. Mit der Zeit entwickeln diese Weine eine zunehmende Komplexität und Tiefe, die sie für erfahrene Weinkenner besonders interessant machen.

 

Worauf sollte man beim Kauf von Pinot Noir achten?

Beim Kauf eines Pinot Noir sind die Herkunft, der Jahrgang und die Ausbauweise entscheidende Kriterien. Deutsche Pinot Noir Weine sind oft filigran und fruchtbetont, während französische Weine, insbesondere aus Burgund, eine grössere Tiefe und Struktur aufweisen können. Um den passenden Wein zu finden, kann es hilfreich sein, sich an diesen Merkmalen zu orientieren. Für den unkomplizierten Genuss: Suchen Sie nach Weinen aus jüngeren Jahrgängen, oft ohne oder mit nur dezentem Holzeinsatz. Diese sind in der Regel zugänglicher und punkten mit ihrer frischen Fruchtigkeit.

Für besondere Anlässe und Liebhaber komplexer Weine: Achten Sie auf gereiftere Jahrgänge oder Weine, die im Barrique ausgebaut wurden. Diese entwickeln über die Zeit eine beeindruckende Komplexität und Tiefe, die Kenner besonders schätzen.

 

Bei Valentin Wine finden Sie ein sorgfältig kuratiertes Sortiment an erlesenen Pinot Noir Weinen mit klaren Angaben zur Herkunft und zum Ausbau, begleitet von fundierter Beratung.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.