• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Innert 2-3 Werktagen geliefert
    Innert 2-3 Werktagen geliefert
  • Digitale Bezahlung
    Digitale Bezahlung
  • Degustation und Beratung vor Ort
    Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: <a href="tel:+410818388486">081 838 84 86</a>
    Beratung: 081 838 84 86

Merlot

Filter
Filter
Preis
Alkohol
-
Eigenschaften
Weintyp
Geniessen zu
Inhalt (cl)
-
Jahrgang
-
Land
Mein Geschmack...
Persönlichkeit
Prämierungen
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Produzent
Region
Spirituosentyp
Subregion
Traubensorte
Trinkreife
Weintyp
Zertifikate
Alzero Cabernet 2009 Quintarelli

Veneto IGT

Alzero Cabernet 2009 Quintarelli

Alzero Cabernet 2009 Quintarelli
75cl
Vinifikation
60 Monate im grossen Holzfass.
Degustationsnotiz Nase
komplexe, ungemein vielschichtige Nase, schwarze Waldbeeren, Pflaumen, Rosinen, Lakritze, etwas Alba-Trüffel.
Degustationsnotiz Gaumen
dichter, vollmundiger Auftakt, viel Druck und Konzentration, dennoch in toller Balance, langanhaltender, saftiger Abang.
Passt zu
Schmorbraten, Lammgigot, Rehragout.
Trinkreife
Jahrgang + 15 Jahre
Produzent
Giuseppe "Bepi" Quintarelli ist nicht nur in Italien berühmt, sondern gilt in der gesamten Weinwelt als absolute Institution. Qualität und Preise seiner Weine spielen in Italien in einer eigenen Dimension, die allenfalls noch von dal Forno oder Gaja erreicht wird. Das Gut ist perfekt versteckt hoch oben über Negrar, ein einziges rostiges Schild weist auf das Gut hin. Giuseppe Quintarelli, oft auch Altmeister des Valpolicella genannt, ist für seine extremen Qualitätsstandards berühmt. Nur in den besten Jahren wird sein Amarone produziert, aber erst rund 10 Jahre später an die Kunden abgegeben. Je nach Jahr und Wein liegt die Produktion bei unter 1000 Flaschen. Mit 85 Jahren verstarb Bepi Quintarelli im Januar 2012. Mit ihm verlor Italien einen seiner profiliertesten Vertreter, welcher dem italienischen Wein zu internationalem Renommée verhalf. Die Tochter Fiorenza mit Ehemann Giampaolo Grigoli und den Kindern Francesco und Lorenzo führen den Betrieb des Weinguts im Sinne und nach den Qualitätsansprüchen von Bepi weiter - mit grossem Erfolg!
Region
Veneto ist die vielfältigste Weinanbauregion Italiens. Die Weinanbaugebiete Venetiens ziehen sich vom Gardasee an den Voralpen entlang bis zur Adria-Lagune nahe Venedig und weiter nordöstlich an die Grenze zum Friaul. Auf einer Fläche von rund 80'000 Hektaren werden vor allem die Sorten Garganega, Glera und Corvina – die zusammen mit Rondinella die Basis für die berühmten Amarone, Valpolicella und Bardolina bilden – angebaut.
CHF
348.00
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.