• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Innert 2-3 Werktagen geliefert
    Innert 2-3 Werktagen geliefert
  • Digitale Bezahlung
    Digitale Bezahlung
  • Degustation und Beratung vor Ort
    Degustation und Beratung vor Ort
  • Beratung: <a href="tel:+410818388486">081 838 84 86</a>
    Beratung: 081 838 84 86

Weine

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
product.specification.award.grandprixdevinsuisse
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
product.specification.award.mondialdespinots
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Geniessen zu
Neu
Riesling Clos St.Hune 2016 Domaine Trimbach

Alsace AC

Riesling Clos St.Hune 2016 Domaine Trimbach

Riesling Clos St.Hune 2016 Domaine Trimbach
75cl
Vinifikation
Im Edelstahltank.
Degustationsnotiz Nase
intensive Nase nach reifen Pfirsichen, Nektarinen, etwas Williamsbirnen, dazu dezente Tertiär-Aromen nach Honig und Petrol.
Degustationsnotiz Gaumen
frischer, knackiger Auftakt, schlank und vibrierend in der Struktur, nervige Säure, im Abgang langanhaltend, salzig-mineralisch.
Passt zu
indischer Küche, würzigen Curry-Gerichten, Crevetten.
Trinkreife
Jahrgang + 25 Jahre
Produzent
Im malerischen Örtchen Ribeauvillé, am Fusse der Vogesen, liegt die Domaine Trimbach. Die Familie Trimbach schaut auf eine fast vierhundertjährige Weinbau-Geschichtezurück. Bereits im Jahre 1626 wurde von Jean Trimbach in Riquewihr ein Weinhandel begründet. Im Jahre 1673 besuchte König Ludwig XVI. das Haus. Unter der Führung von Jean-Frédéric Trimbach (geb. 1811) wurde der Betrieb ausgebaut. Dieser verlegte den Firmensitz nach Hunawihr, wo er viele Jahre Bürgermeister war. Das Stammhaus in Riquewihr wurde an den Erzrivalen Hügel et Fils verkauft, in deren Besitz es noch heute ist. Der Sohn Frédéric-Emile unternahm weltweite Reisen, um den Export zu fördern. Durch hohe Auszeichnungen bei der Weltausstellung in Brüssel 1898 stieg die Reputation des Hauses. Frédéric-Emile begann, die Weine in Flaschen abzufüllen, anstatt wie vorher üblich, den Wein in grossen Gebinden zu verkaufen. Unter dessen Sohn Frédéric-Théodore wurde nach dem Ersten Weltkrieg der Trimbach-Firmensitz nach Ribeauvillé verlegt. Heute wird das noch immer in Familienbesitz befindliche Haus von Bernard, gemeinsam mit seinem Sohn Jean in der bereits 11. und 12. Generation geleitet.
Region
Das Elsass des Weins ist ein schmales Band parallel zum Rhein, das bei Wissembourg im Norden beginnt und nach einer Unterbrechung von Strasbourg bis Thann im Süden reicht. Die Rebberge liegen auf den östlichen Ausläufern der Vogesen und profitieren von sonnigen Hanglagen auf sehr komplexen Bodenstrukturen von Kalk, Granit, Schiefer, Gneis oder Sandstein. Weil die Vogesen einen natürlichen Schutz vor Regen darstellen und der Westwind (Föhn) für Wärme und Trockenheit sorgt, ist die Durchschnittstemperatur hier rund 1,5 Grad höher als sonst in diesen Breiten. Auf den etwas über 15'000 Hektaren werden überwiegend Weissweine aus den Rebsorten Riesling, Pinot blanc, Gewürztraminer und Muscat erzeugt. Die meisten Weine werden sortenrein ausgebaut.
CHF
225.00
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.